Osternacht ist ein Göttliches Mehr

Auferstehung ist Wirklichkeit und kein Wunschdenken. Auferstehung ist Aufstehen und Hinlaufen. Auferstehung ist, sich retten zu lassen. Eine Predigt in der Osternacht Liebe Brüder und Schwestern, „Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden“ (Lk 24,6), sagen die beiden Engel

Hoffnung in der Dunkelheit

Hoffnung rettet Leben: Eine Predigt zur Fastenzeit in der Franziskanerkirche Graz.

Role Model Königin: Wir sind Esther

Inwiefern die biblische Königin Esther ziemlich gut in unsere Zeit passen würde: Glaube lässt sich nicht aberziehen. Gedanken zu Est 4,17k-7. (k) Auch die Königin Ester wurde von Todesangst ergriffen und suchte Zuflucht beim Herrn. Sie legte ihre prächtigen Gewänder ab

Der getaufte Jesus ist die Brücke

Selbst der Messias wird von Johannes im Jordan getauft. Das hat Auswirkungen bis heute. Es ist die Tür, durch die alle Menschen eintreten können. Lk 3,15-16.21-22 In jener Zeit15 war das Volk voll Erwartungund alle überlegten im Herzen,ob Johannes nicht

Darum Märtyrer

Ich weiß nicht genau, ob es Ihnen ähnlich ergeht, aber ich habe Märtyrern gegenüber immer ein zweifaches Gefühl. Einerseits ist da die Bewunderung. Märtyrer sind offensichtlich starke Menschen: Frauen und Männer, die für Christus sterben, sind Helden des Glaubens. Auch

Sozialethische Morgenlage: Kirche als Akteur im Staat

Die Orthodoxe Kirche in Russland ist größtenteils mit dem Staat verwoben. Spätestens seit Wladimir Michailowitsch Gundjajew im Jahr 2009 als Kyrill I. zum Patriarchen aufgestiegen ist, wähnt sie sich in einem Kulturkampf gegen liberale Werte des Westens. Aber nicht gegen

Das Wunder ist der Auftrag

Mitten in den Kriegswirren starb im Sommer 1942 im norditalienischen Padua der Kapuziner Leopold Mandic. Schon zu Lebzeiten galt er als Heiliger. der 12. Mai ist traditionell sein Gedenktag. Im fernen Jahr 1866 in Montenegro als Kind kroatischer Eltern geboren

Vernunft und mehr II – Konrad und Anselm

Zwei, die hinsichtlich Jahrhundert und je eigener Lebensgestaltung nicht weiter voneinander entfernt sein könnten, finden zueinander. Kalenderbedingt. Der franziskanische Eigenkalender legt für den 21. April den Gedenktag des heiligen Kapuzinerbruders, Konrad von Parzham (1818-1894), fest. Der Bauernsohn aus der Nähe

Aufmerksamkeit um jeden Preis?

Am 22.6 verweigerte die vatikanische Frauenfußball-Mannschaft ihr Debutspiel gegen den FC Mariahilf in Österreich. Der Grund war eine Provokation, der Spielerinnen des FC Mariahilf. Diese zeigten beim Abspielen der vatikanischen Hymnen Protestbotschaften, welche die Haltung der Kirche hinsichtlich Abtreibung und

Die Wurzel der Kirche ist Jesus

    Kirche und Kapital ist eine Kombination die stets kritisch hinterfragt werden sollte. Wie soll Kirche mit Geld umgehen oder am Kapitalmarkt mitwirken? Sollte Kirche überhaupt so am Kapitalismus partizipieren? Eine Standortbestimmung, veranlasst durch das Symposion „Kirche im Kapitalismus“