Evangelium: Ende der Welt?

In der Rede von den Letzten Dingen warnt Jesus seine Jünger davor, allen möglichen Endzeit-Ängsten zu verfallen. Am Gedenktag des hl Andreas Dung-Lac (und von über 100 Märtyrern im Vietnam) bietet die Bahnlesung Anlass um inne zu halten. Und darüber

Kirche nicht nur ein Baumarkt

„Baumärkte offen, Kirchen zu. Das geht gar nicht“. So titelt die „Kleine Zeitung“ am Freitag der Osteroktav (17.4.). Der Schlachtruf bundesdeutscher Kulturkämpfer ist inzwischen auch im mittel- und südeuropäischen Raum angekommen. Und trifft in der Coronakrise den Nerv von vielen

Millionen bei der Frühmesse

Zu den Einrichtungen, die sich in der Covid19-Krise bewähren, gehört ganz ohne Zweifel die römisch-katholische Amtskirche. Auf allen Ebenen. Schnell, viel schneller als der den Vatikan umgebende Staat Italien, haben die Bischöfe im Stiefelstaat auf Krisenmodus umgeschaltet. „Participatio actuosa„: Das

Andauernder Dialog zwischen Gott und Mensch. Zur Frage nach theologischen Methoden von heute

Einleitung Ausgehend von den Veränderungen des Konzils stellt Walter Kasper mit dem Aufsatz aus dem Jahr 1967 die Frage, welche neue Methoden Theologie entwickeln kann, um weiterhin den Ansprüchen einer exakten Wissenschaft gerecht zu werden. Theologie müsse erklären, wie ein

Kein Gender im Jenseits

Der Evangelium-Abschnitt vom vergangenen Sonntag (32. Sonntag JK) erzählt den Disput Jesu mit einer Gruppe von Sadduzäern über die Auferstehung nach den Toten (Lk 20,27-38). Rhetorisch schlau verweisen die Sadduzäer auf die Schwager-Ehe im mosaischen Gesetz (Dtn 25,5), um jene

Der Mensch als Verantwortungsträger – eine theologisch-ethische Perspektive

Bereits im Schöpfungsauftrag kommt dem Menschen die „Herrschaft“ über die Geschöpfe des Himmels und der Erde zu. Wesentlich bleibt die Frage, welche Form von Herrschaft hier impliziert wird. Offenkundig ist eine totalitäre und absolute Herrschaft über die Schöpfung schon durch

Die Wurzel der Kirche ist Jesus

    Kirche und Kapital ist eine Kombination die stets kritisch hinterfragt werden sollte. Wie soll Kirche mit Geld umgehen oder am Kapitalmarkt mitwirken? Sollte Kirche überhaupt so am Kapitalismus partizipieren? Eine Standortbestimmung, veranlasst durch das Symposion „Kirche im Kapitalismus“