
Vernunft und mehr
Die katholische Kirche hat am 21. April des Benediktinermönchs und Philosophen Anselm von Canterbury (1033-1109) gedacht. Heute kennt ihn nur mehr ein überschaubarer Kreis von Theologen oder kirchlichen Insidern. Dabei prägte …
Torre dei Venti – Von Windstärken und Windrichtungen
Die katholische Kirche hat am 21. April des Benediktinermönchs und Philosophen Anselm von Canterbury (1033-1109) gedacht. Heute kennt ihn nur mehr ein überschaubarer Kreis von Theologen oder kirchlichen Insidern. Dabei prägte …
„Baumärkte offen, Kirchen zu. Das geht gar nicht“. So titelt die „Kleine Zeitung“ am Freitag der Osteroktav (17.4.). Der Schlachtruf bundesdeutscher Kulturkämpfer ist inzwischen auch im mittel- und südeuropäischen Raum angekommen. …
Zu den Einrichtungen, die sich in der Covid19-Krise bewähren, gehört ganz ohne Zweifel die römisch-katholische Amtskirche. Auf allen Ebenen. Schnell, viel schneller als der den Vatikan umgebende Staat Italien, haben die …
Einleitung Ausgehend von den Veränderungen des Konzils stellt Walter Kasper mit dem Aufsatz aus dem Jahr 1967 die Frage, welche neue Methoden Theologie entwickeln kann, um weiterhin den Ansprüchen einer exakten …
Der Evangelium-Abschnitt vom vergangenen Sonntag (32. Sonntag JK) erzählt den Disput Jesu mit einer Gruppe von Sadduzäern über die Auferstehung nach den Toten (Lk 20,27-38). Rhetorisch schlau verweisen die Sadduzäer auf …
Bereits im Schöpfungsauftrag kommt dem Menschen die „Herrschaft“ über die Geschöpfe des Himmels und der Erde zu. Wesentlich bleibt die Frage, welche Form von Herrschaft hier impliziert wird. Offenkundig ist eine …
Kirche und Kapital ist eine Kombination die stets kritisch hinterfragt werden sollte. Wie soll Kirche mit Geld umgehen oder am Kapitalmarkt mitwirken? Sollte Kirche überhaupt so am Kapitalismus partizipieren? …